
Windkraft.
– Die nachhaltige und umweltfreundliche Energiequelle.
Sie besitzen ein Grundstück...
…und möchten es für ein Wind- oder Solarprojekt zur Verfügung stellen?
Dann ergeben sich viele Fragen. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Deutschland ist Windenergieland Nummer eins in Europa.
Von der sogenannten Greenfield-Entwicklung über die Umsetzung und den Betrieb bis hin zu Rückbau und Repowering werden sämtliche Aufgaben durchgeführt. Mit Spezialisten für alle Projektphasen, Projektnähe, Finanzstärke, ein stetig wachsendes Netzwerk sowie eine hohe Anlagenverfügbarkeit durch eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung – bewältigen wir mit Ihnen als starker Partner zuverlässig die Herausforderungen im deutschen Markt für Windenergie an Land.
Standortevaluierung
Ein Projekt beginnt mit der Fläche. Für die Frage, welche Flächen sich für ein Windenergieprojekt grundsätzlich eignen, gehen wir im Rahmen der Standortevaluierung auf den Grund. Wesentlich hierbei sind die Aspekte
Basis-Windpotenzialanalyse
Topographie
Artenschutz
Ausschlusskriterien (z.B Siedlungsabstand, Schutzgebiete, Überflugsrechte)
Planungsrecht/Immissionen
Nach Abschluss dieser Analyse können wir eine konkretere Aussage darüber treffen, ob sich ein Windpark aus planerischer (d.h. technischer und rechtlicher) Sicht überhaupt realisieren lassen könnte.
Privatrechtliche Sicherung und planungsrechtliche Grundlagen
Planung und Realisierung eines Windparkprojektes haben zwei relevante Voraussetzungen
Vertragliche Zustimmung der Grundstückseigentümer der Flächen zur Bebauung mit Windkraftanalgen
Die Zustimmung des zuständigen öffentlichen Planungsträger
Artenschutzfachliche Untersuchung
Sodann werden die Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt gutachterlich betrachtet. Hierfür werden artenschutzfachliche Gutachten und Analysen von unabhängigen Gutachtern eingeholt.
Windpotenzialbestimmung
Entweder werden Windmessungen durchgeführt, oder das Ertragspotenzial wird anhand der Erträge benachbarter Bestandsanlagen bestimmt, die diese bereits erwirtschaftet haben. Die externen Windgutachten sind die Basis für die Finanzierung und die Wahl der Anlagen.
Bauleitplanung
Ist die Realisierung des Projektes nach den vorhergien Planungsschritten wahrscheinlich, erfolgt die planerische Umsetzung durch das Genehmigungsverfahren:
Raumordnungs- und Zielabweichungsverfahren
Planerische Erstellung/Anpassung von Bebauungs- und Flächennutzungsplänen
Erstellung der Antragsunterlagen
Alle Planungsschritte werden naturschutzfachlich begleitet. Die standortspezifische Entwicklung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist wesentlicher Baustein für das Gelingen eines Projektes und die Akzeptanz vor Ort.
Netzanschlussplanung
Mit dem Netzbetreiber erfolgt die technische und ökonomische Betrachtung verschiedener Netzanschlussalternativen.
Projektbau bzw. Realisierung
Im Anschluss an das erfolgreiche Planungs- und Genehmigungsverfahren wird der Bau der Anlagen realisiert.
Hier geht’s zur persönlichen Beratung.
Energreen Solutions GmbH
Kieron Hamann
Alsterarkaden 12
20354 Hamburg
Tel.: 040 3099 7892 0
E-Mail: khamann@energreen-germany.de